Preis für eine Halteverbotszone in Borna
Halteverbot für Borna für 1 Tag inklusive Halteverbotsschilder
nur #Preis für Halteverbot in Borna :: hier klicken! ,- €
Halteverbot für Borna organisieren
Sie sollte eigentlich ganz oben auf der Umzugs-Checkliste stehen: die Einrichtung einer Halteverbotszone. Bei vielen Umzüglern findet sie sich ganz am Ende wieder und wird dann vielfach vergessen. Doch auch in einer Kleinstadt wie Borna, die inmitten der Metropolregion Mitteldeutschland liegt, ist mit Parkplatzknappheit zu rechnen – insbesondere dann, wenn Sie einen Stellplatz für einen großen Umzugs-LKW benötigen.
Geltende Rechtsvorschriften einhalten
Eine „Do-It-Yourself-Halteverbotszone“ aus ein paar Umzugskartons oder Stühlen zu bauen, ist keine gute Idee. Ein solches Provisorium stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Im schlimmsten Fall droht Ihnen ein Bußgeld. Dasselbe gilt auch für das Falschparken auf einem Bürgersteig, vor einer Einfahrt oder auf sonstigen verbotenen Parkflächen. Es ist laut StVO nur mit einer behördlichen Genehmigung erlaubt, öffentliche Straßen, Wege oder Plätze eigenmächtig für einen bestimmten Zeitraum über den Gemeingebrauch hinaus zu nutzen.
Halteverbotszone einrichten und Vorteile genießen
Die Einrichtung für ein Halteverbot Borna ist mit Gebühren verbunden, welche die Gemeinde festlegt. Dennoch lohnt es sich, ein eingeschränktes Halteverbot zu beantragen, wenn man sich die vielen Vorteile vor Augen führt:
- Der Umzugs-LKW kann auf einem persönlichen Stellplatz parken. Sie haben dadurch einen kurzen Weg, um Umzugskartons, Möbelstücke und Co. zu transportieren.
- Möbelpacker und Umzugshelfer müssen nicht lange warten, bis der Umzugsfahrer einen passenden Stellplatz gefunden hat.
- Sie und Ihre Umzugshelfer werden dank einer Halteverbotszone nicht durch den fließenden Verkehr gefährdet.
- Sie vermeiden Bußgelder, die bei einer Halteverbotszone „Marke Do-It-Yourself“ auf Sie zukommen könnten.
- Von vorne herein wird Streit mit Nachbarn verhindert, weil der Umzugswagen keine Ein- und Ausfahrten blockiert.
Schriftlichen Antrag bei der Stadt Borna stellen
Stellen Sie den Antrag für Ihre Halteverbotszone rechtzeitig bei der Stadt. Für die Prüfung sollten Sie mit durchschnittlich zwei bis vier Wochen Bearbeitungszeit rechnen – zumal die zuständige Behörde Ihren Antrag mit weiteren Auflagen versehen kann. Geben Sie Ihren Namen, das Datum, den Ort, den Zeitraum für Ihr Halteverbot sowie eine Begründung für die Sondernutzung an – beispielsweise Stellplatz für einen Umzugs-LKW.
Ist Ihr Halteverbot genehmigt worden, brauchen Sie nur noch den Anweisungen der Stadt zu folgen, um Ihre Halteverbotszone vorschriftsmäßig einzurichten.
Die Beschilderung muss eingerichtet werden
Bei einer Beschilderungsfirma erhalten Sie die speziellen Verkehrszeichen. Die beantragten Halteverbotsschilder müssen etwa vier Tage vor dem Umzugstermin mit genauem Termin und Uhrzeit versehen und vor Ort aufgestellt sein, damit alle Anwohner frühzeitig informiert sind. Nach dem gewünschten Zeitraum sind die Verkehrszeichen termingerecht wieder abzubauen und zurück zur Beschilderungsfirma zu bringen.
Halteverbot123 organisiert Ihr Halteverbot für Borna
Der Aufwand lässt sich vermeiden, wenn Sie Profis beauftragen. Wir erledigen alles für Sie: von der Antragsstellung über die Beschaffung der Verkehrszeichen bis hin zum Abbau der gewünschten Zone und der termingerechten Rückgabe der Hinweisschilder. Ein Komplett-Service für Ihren Umzug ist Ihnen bei uns in jedem Fall garantiert.
Auch Teilleistungen sind möglich
Sie möchten den Antrag selbst stellen,
aber die Organisation an uns abgeben? Kein Problem, auch das ist bei Halteverbot123 möglich. Beide Angebote gelten übrigens auch für andere Sondernutzungen des öffentlichen Verkehrsraums (zum Beispiel Baumaßnahmen, ein Straßenfest oder eine Containeraufstellung).
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie uns an:
Tel.: 030 - 627 35 160, Mo-Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr. Oder schicken Sie uns eine Email!
Wohnen Sie demnächst in Borna?
Erfahren Sie mehr zu Ihrer neuen Heimat: Wikipedia und meinestadt.de über Borna. Dazu natürlich die Homepage von Borna!